Ric Burns, dem, gemeinsam mit seinem Bruder Ken, bereits eine Art Paradigma für moderne Doku-Geschichtsschreibung gelungen war (THE CIVIL WAR von 1990), hat sich an ein nicht weniger monumentales Sujet gewagt. Über vier Jahre arbeitete er an dem Dokumentar-Epos über New York, die Stadt an sich. Gezeigt wird die fünfte und (vorerst) letzte Episode von 1919 bis 1931: die Exzesse des Jazz Age; das Aufkommen von Massenkonsum, Populärkultur und Medienindustrie; hektische Spekulation und Börsencrash. Am Ende, im März 1931, verharrt alles ehrfürchtig vor dem letzten Weltwunder: dem Empire State Building. Präzise Mélange von eleganten Farbbildern, Experten-Interviews und, vor allem, phänomenalem Archivmaterial.

New York – A Documentary Film
Director
Ric Burns
Script
Ric Burns, James Sanders
Photography
Buddy Squires, Allen Moore
Editors
Li-Shin Yu, Edward Barteski, David Hanser, Nina Schulman
Music
Brian Keane
Narrator
David Ogden Stiers
Producers
Lisa Ades, Ric Burns
Executive Producers
Ric Burns, Margaret Drain (the American Experience), Judy Crichton (WGBH)
Associate Producer
Helen Kaplan
Production
Steeplechase Films in association with WGBH Boston, Thirteen WNET, the New-York Historical Society
International Sales
WGBH International
Domestic Sales
Telepool
Ausgewählte Filmografie Ric Burns
NEW YORK - A DOCUMENTARY FILM (1999), THE WAY WEST (1995), THE DONNER PARTY (1992), CONEY ISLAND (1991), THE CIVIL WAR (PROD., CO-AUTHOR) (1990)